-
SFV-FSP - Wenn nicht tot, dann schwer verletzt oder verstümmelt: Unterhalb des Rheinkraftwerks
bei Schaffhausen präsentiert sich dieser Tage erneut ein Bild des Grauens. Aale
schwimmen auf ihrer Wanderung mangels Fischabstieg in die Turbinen und verenden.
Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV fordert Massnahmen!
-
SFV-FSP - Die Verbände Pro Natura, SFV (Schweizerischer Fischerei-Verband) und WWF haben das Schweizerische
Kompetenzzentrum Fischerei (SKF) beauftragt, das 2017 gestartete Projekt "Doubs vivant" weiterzuführen. Eines der Hauptziele
dieses Projekts ist es, die Qualität des Doubs zu verbessern und für die Umsetzung des nationalen Aktionsplans des
Bundesamts für Umwelt zu sorgen. Parallel dazu möchte das SKF sein Team im Bereich des Gewässerschutzes verstärken.
-
SFV-FSP - Seit Beginn der Energiekrise hat sich der Schweizerische Fischerei-Verband SFV an vorderster Front gegen Angriffe auf die Restwasserbestimmungen gewehrt. Es hat sich gelohnt!
-
SFV-FSP - Im 3-Seen-Land sind die Umweltprobleme viel grösser als bisher bekannt. Mit ihrer
«Vision 3-Seen-Land 2050» geben fünf nationale Umweltorganisationen Anstösse
für eine zukunftsgerichtete Entwicklung. Sie appellieren an den Erfindergeist der Region und verlangen ein Miteinander von Landwirtschaft und Natur.
-
SFV-FSP - Die Biodiversität im und am Wasser steht im Zentrum des Tags der Fische am 26. Au-gust 2023. Der Schweizerische Fischereiverband weist mit Nachdruck auf die Gefahr hin, dass die aquatische Biodiversität schlicht vergessen wird. Deshalb steht der Tag der Fische unter dem Motto „Sei ein Hecht für Biodiversität“. Es finden dazu auch einige regionale Veranstaltungen statt.