Fisch Des Jahres 2025 Zander
Fisch Des Jahres 2025 Zander
Fisch Des Jahres 2025 Zander

Zander – Fisch des Jahres 2025:
Ein faszinierender Botschafter für natürliche Lebensräume

Aeschen 2
Logo Fischereiverband des Kantons St. Gallen
Bachforelle Gekauft 1920x1080 2
Aeschen 1
previous arrow
next arrow

Fischereiverband des Kantons St. Gallen

Der Fischereiverband des Kantons St. Gallen bezweckt die Förderung des Fischereiwesens im Kanton St. Gallen. Seine Aufgaben sind folgende:

  1. Die Bekämpfung der Übelstände auf fischereilichem Gebiet, in Zusammenarbeit mit den kantonalen Organen für Fischereiwirtschaft und Gewässerschutz.
  2. Die Unterstützung der im Verbande zusammengeschlossenen Lokalvereine in ihren Fischereiinteressen.
  3. Der Gesetzgebung die geeignete Unterstützung zu geben und auf Verbesserung des Bestehenden einzuwirken.
Fisch Des Jahres 2025 Zander

Zander – Fisch des Jahres 2025: Ein faszinierender Botschafter für natürliche Lebensräume

Der Zander, majestätisch wie ein Fabelwesen und gnadenlos wie ein Raubritter, wurde vom Schweizerischen Fischerei-Verband zum Fisch des Jahres 2025 gewählt. Ziel ist es, auf die Bedeutung natürlicher Gewässerlebensräume aufmerksam zu machen und die heimische Fischerei zu stärken.

Obwohl der Zander erst seit rund 60 Jahren in der Schweiz heimisch ist, hat er sich in zahlreichen Seen wie dem Murten-, Greyerzer- und Bodensee sowie in Flüssen und Kanälen des Mittellandes etabliert. Mit seinen glitzernden Schuppen, großen Augen und markanten Rückenflossen besticht er nicht nur optisch, sondern beeindruckt auch durch seine Lebensweise: Als geschickter Jäger agiert er oft im “Wolfsrudel”, während er in der Brutzeit als fürsorglicher “Super-Papa” sein Nest und die Jungfische energisch verteidigt.

Auch in der Fischerei und Küche erfreut sich der Zander großer Beliebtheit. Seine zarten, grätenfreien Filets sind ein Highlight in jeder Sterneküche. Doch der heimische Fang kann die hohe Nachfrage kaum decken – ein Appell, die natürlichen Lebensräume zu schützen und zu fördern.

Erfahren Sie mehr über diesen außergewöhnlichen Fisch und die Vision für lebendige Gewässer in der Schweiz!

Anodenführerkurs 2025

08.02.205 in Gossau

Der nächste Anodenführerkurs findet am 08.02.2025 in Gossau statt.

Der Vorstand wird an der nächsten Präsidentensitzung mehr Infos betreffend der Anmeldung und Programm abgeben.

NEWS: Einigung erzielt am Linthkanal – SV Linthkanal und Kantonalverband St. Gallen erreichen Kompromiss!

Das drohende Vollmoratorium von 3 Jahren für 17 km Fliessgewässer konnte verhindert werden.

Mit einem gut schweizerischen Kompromiss konnte eine Einigung erzielt werden, die dem Fischbestand und den Beteiligten zugutekommt. Am 22. Mai 2024 wurden wir vom Konkordat Linthkanal (Kantone St. Gallen, Zürich, Glarus, Schwyz) überraschend informiert, dass aufgrund des erneuten drastischen Rückganges der Fänge von Äschen und Forellen ein 3-jähriges Moratorium für den ganzen Linthkanal droht! Dies bedeutet das Aus für 120 Mitglieder und den Verein Linthkanal der seit bald 75 Jahren existiert. Noch an der Sitzung haben wir gemeinsam ein Teilmoratorium vorgeschlagen, bei dem der gesperrte Teil mit Aufwertungsmassnahmen wieder hergestellt werden könnte und der andere Teil befischbar bleibt. Innerhalb von 7 Tagen hat der Verein Linthkanal einen mehrseitigen, fundierten Antrag für ein Teilmoratorium an die vier Regierungsräte eingereicht. Mit der vollen Unterstützung aller beteiligten Kantonalverbänden. Die wichtigsten Argumente gegen die Schliessung waren: unzureichende Datenerhebung: Fangstatistik ohne die Anzahl der zurückgesetzten Fische wie in anderen Kantonen (z. Bsp. Kanton Graubünden). keine Berücksichtigung der hohen Pegelstände, bei denen fischen nicht möglich war. ohne Berücksichtigung der durch Prädatoren gefressenen Fische, die stark zugenommen haben keiner der zahlreichen Anträge des Vereines bezüglich Fangmethoden zur schonenderen Befischung der Äsche wurden je bewilligt. Zudem konnten wir beweisen, dass die Erkenntnisse aus einem dem «Schlussbericht Äschenmonitoring Dezember 2016» nicht umgesetzt wurden. Was haben wir daraus gelernt? / Was können wir Euch weitergeben? ermutigt Eure Mitglieder die Fänge korrekt einzutragen – die weitläufige Meinung «weniger eintragen ist besser – dann wird mehr Besatz gemacht» kann nach hinten losgehen überlegt in Eueren Vorständen wie ihr freigelassene Fische erfassen könnt – damit ihr die Daten zur Hand habt. bewahrt Berichte über Eure Gewässer sorgfältig auf bewältig Probleme nicht allein, ein gutes Netzwerk mit politischen Mitstreitern und einer guten Vernetzung mit den Kantonalverbänden ist unerlässlich. Herzlichen Dank all unseren Mitstreitern, insbesondere den Kantonalverbänden Zürich, Glarus und Schwyz, Peter Gabathuler und Mike Egger, die uns tatkräftig unterstütz haben! Ebenso danken wir dem ANJF St. Gallen welches uns laufend informierte und unseren Antrag unterstützte. Mercie vielmal – gemeinsam können wir viel erreichen. Kompromisse sind unabdingbar! Liebe Grüsse Euer Vorstand

Aktuelles von den Vereinen

See & Gaster

Linth Tour März 2024

Am 09.03.2023 und 10.03.2024 wurde die Bevölkerung der Region vom Forstverein See im Rahmen der beliebten “Linth-Tour” zu einem spannenden Anlass auf den Waldlehrpfad in Kaltbrunn-Benken eingeladen. Unter dem Motto “Rundum baumig” wurde den Besuchern an 21 verschiedenen Stationen das vielfältige und nachhaltige Leben rund um den Wald näher gebracht.

Mit der Station 21 öffnete der Fischereiverein See & Gaster den zahlreichen Besuchern die Tore des Vereinsgeländes “Widen” und gewährte Einblicke in verschiedene Bereiche wie Fischzucht und Abfischens.

Ursprünglich war geplant, dass die Besucher nur sporadisch vorbeischauen. Einige Kinderaugen leuchteten wie an Weihnachten beim Anblick der Fische und die Zuhörer lauschten gespannt den fachkundigen Worten – wie wunderbar.

Zusammen mit dem alten Präsidenten Christian Rudel und dem neuen Präsidenten Patrick Hager führte der Verein viele spannende Gespräche und freute sich, das Bewusstsein für die Fischerei, den Verein FV See & Gaster und ihr Engagement mit den Besuchern zu teilen.

Der Fischereiverein See & Gaster bedankt sich bei allen spontanen Helfern, die zum Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben.

Termine Verband

08 Feb.
Ganztägig
25 Apr.
16:00 - 22:00
08 Feb.
09:00 - 17:00
Login

Gültigkeit SaNa Ausweis Vorarlberg

Wer in Vorarlberg Fischen will, kann ein 2-wöchiges Patent ohne Sachkunde- Ausweis beziehen, für längerfristige Patente muss der in Vorarlberg vorgeschriebene Kurs inklusive theoretischer und praktischer Prüfung besucht werden.